Reactor

Dornacherstrasse 192

4053 Basel


Kontakt
Forumtheater

Sag öbbis

Im Gesundheitswesen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen eine ungenügende oder fehlende Kommunikation zwischen Mitarbeitenden zur Gefährdung der Patientensicherheit führt. Aufgrund von Hierarchiestrukturen und hohen Zeitdruck werden Sicherheitsbedenken oft nicht ausgesprochen, obwohl ein Fehler oder ein riskantes Verhalten beobachtet wird.

Zielgruppe: Fachpersonen Gesundheitswesen 

Raum und Zuschaueranzahl: nach Absprache  

Dauer: 80 - 90 Minuten

Benötigte Requisiten: Pflegewagen

Kosten: auf Anfrage


Anfrage: info@reactor.ch

«Speak up» bedeutet einen Vorgesetzten oder Kollegen auf seinen möglichen Fehler oder eine heikle Situation hinzuweisen. In «Sag öbbis» wird diese Thematik mittels eines interaktiven Forumtheaters veranschaulicht und die Teilnehmenden im geschützten Rahmen zum Handeln und zur Reflektion aufgefordert.

 

Form/Konzept

 

Das Forumtheater besteht aus drei Impuls-Szenen, die im anschliessenden Forumteil reflektiert werden. Eine Impulsszene – durchgeführt mit fünf Schauspielenden und geleitet von einer Moderation – veranschaulicht am konkreten Beispiel was passiert, wenn Sicherheitsbedenken nicht angesprochen werden. Im Forum wird anschliessend die eben gesehene Szene mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung noch einmal durchgesprochen. Sie können per Wurfmikrofon aktiv eingreifen, die Situation verändern und so im Rahmen eines Übungsfelds ihre Ideen lebendig werden lassen. Dabei werden konkrete Varianten des erwünschten/angestrebten Alltagshandelns erarbeitet, Bedenken und Widerstände aufgefangen und aufgelöst.

Nicole Salathé hat für die Sendung «Kulturplatz» ein Forumtheater begleitet: Hier geht es zum Beitrag.


Ziele

  1. «Sag öbbis» bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im geschützten Rahmen die Möglichkeit, Persönlichkeit und Selbstverantwortung zu stärken, indem neue Denk-, Handlungs- und Spielräume eröffnet werden.
  2. Sensibilisierung auf das Konzept «Speak up» und Lernen aus Fehlern
  3. Nutzen von «Speak up» aufzeigen
  4. Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven und authentische Stellungnahme
  5. mittels Theater-Elementen einen Dialog in Gang bringen und das Publikum dazu anregen, das Gesehene und Gehörte als Input in den eigenen Arbeitsalltag integrieren